Die vergangenen Ideenstammtische haben schon unglaublich vielseitige und tolle Ideen für neue Projekte hervorgebracht! Vielen Dank an alle, die bisher Teil davon waren.
So gerne wir auch alle Ideen in die Tat umsetzen würden…ohne EUCH schaffen wir das nicht.
Deshalb: Schaut gerne die tollen Ideen durch, die bisher noch ohne Projektleitung sind. Wenn ihr Lust habt eine Idee weiterzuverfolgen und die Planung in die Hand zu nehmen, meldet Euch bitte! Nur mit Eurer Hilfe können wir Obernburg noch bunter und vielseitiger werden lassen!
Wichtig: Habt keine Angst vor der Projektleitung, wir unterstützen Euch natürlich, wenn Fragen/Herausforderungen auftreten. Wir unterstützen euch mit einem Projektpaten aus der Vorstandschaft, der alle Ressourcen des Vereins kennt und euch aktiv bei der Planung unterstützt. Schaut euch gerne auch dazu hier den Punkt “Umsetzung” an. Bei Interesse an einem Projekt meldet euch jederzeit gerne per Mail bei uns.
Projektidee: Apfelblütenfest
Beschreibung: Apfelblütenfest nach dem früheren Vorbild wieder neu organisieren. Mit Schausteller:innen, Festzelt u.V.m.
Wann: Mai/Vatertag
Wo: Festplatz/Main
Projektidee: Mai(n)uferfest – Kulinarisches Openair-Festival
Beschreibung: Obernburg is(s)t gemeinsam! Das Mai(n)uferfest soll ein Ort für Streetfood-Genuss, Begegnung und Vielfalt werden: Entlang des Mains könnten sich Streetfood-Stände von lokalen Gastronomen, Vereinen und ggf. auch kochaffinen Privatpersonen einreihen. Eine Chance regionale Leckereien (wie z.B. Bier, Wein, Apfelwein, Fleisch, Käse oder andere Spezialitäten) aus Obernburg und Eisenbach kennenzulernen. Eventuell können auch andere regionale Verkäufer aus der Gegend geladen werden. Das Herzstück des Festivals: Die längste Tafel der Stadt, die sich am Main befindet. Hier trifft man sich, tauscht sich aus und genießt gemeinsam.
Weitere Programmpunkte könnten sein: Freilicht-Kunst/Ausstellungen, Installationen, Workshops. Künstler:innen und Museen aus OBB könnten eingebunden werden. Kleiner Basar mit Kleinkunst, Handwerk, (Obst und Gemüse aus Obernburger Gärten?) etc. denkbar.
Wann: Ende Mai, Wochenende
Wo: z.B. Mainufer/Festplatz
Projektidee: “Generationen im Gespräch – Ein Abend voller Geschichten, Begegnungen und Aha-Momente”
Beschreibung: Stell dir eine lange Tafel vor – Jung und Alt sitzen einander gegenüber, teilen Erinnerungen, entdecken Gemeinsamkeiten und staunen über Unterschiede. Genau das ist die Idee hinter dem Begegnungsabend: Menschen aus verschiedenen Generationen zusammenbringen und echten Austausch ermöglichen. Durch eine lockere Moderation sollen Jung und Alt ins Gespräch kommen– über das Leben damals und heute, über persönliche Erlebnisse, Trends, Werte und vielleicht auch über Obernburg im Wandel der Zeit. Wer weiß, was dabei alles entdeckt wird!
Damit es nicht bei “nur reden” bleibt, können kleine interaktive Elemente wie ein generationenübergreifendes Quiz oder gemeinsame Aufgaben für Spaß und überraschende Aha-Momente sorgen. Denkbar ist auch eine Kooperation mit einer Schulklasse, die sich in die Gestaltung einbringt – sei es durch Fragen, Moderation oder kleine Beiträge.
Mit leckerem Essen, einem liebevoll dekorierten Rahmen und der Einladung, einfach einen besonderen Abend miteinander zu verbringen.
Das Ziel: Brücken bauen zwischen Generationen – mit Neugier, Respekt und ganz viel Herz.
Wann: Herbst/Winter, theoretisch jederzeit möglich
Wo: z.B. B-OBB, Pia Fidelis
Projektidee: White Dinner / Weiße Tafel
Beschreibung: Elegantes Mitbring-Picknick im Grünen – Ein Abend ganz in Weiß…
In stilvoller Atmosphäre unter freiem Himmel treffen sich Menschen in weißer Kleidung an festlich gedeckten Tafeln, um gemeinsam zu feiern, zu genießen und einen besonderen Moment zu teilen. Es ist eine Form des „Social Dinings“. Es soll ein elegantes Picknick mit ganz viel Charme werden. Gäste bringen ihr eigenes Menü, Geschirr und Dekoration mit – alles in Weiß gehalten, natürlich. Ein schöner Abend mit Freund:innen, Familie und neuen Bekanntschaften.
Zusätzlich möglich: Getränkeverkauf, (Live-)Musik, Deko, …
Man kann natürlich auch von weiß abweichen und z. B. farbenfrohe Kleider wählen.
Wann: Sommer
Wo: z.B. Rosengarten, Mainanlage
Projektidee: Picknick mit Klassik „Klang & Korb“
Beschreibung: Musik trifft Gemeinschaft unter freiem Himmel
Decke ausbreiten, Lieblingssnacks einpacken – und die Seele baumeln lassen: Bei „Klang & Korb“ soll ein entspanntes Picknick im Grünen mit musikalischer Begleitung (Klassik oder auch Jazz denkbar) entstehen. Ob live gespielt oder liebevoll zusammengestellt vom Band – die Musik schafft Raum zum Genießen, Begegnen und Innehalten. Die Musik steht eher im Hintergrund , es geht in erster Linie um die Begegnung. Das Essen soll mitgebracht werden (Selbstversorger:innen-Atmosphäre oder ein gemeinsames Mitbring-Buffet). Wichtig ist die Zeit für Gespräche, neue Kontakte und echte Sommerleichtigkeit
Wann: Sommer
Wo: Rosengarten/Mainanlage, Wiesentalstraße
Projektidee: Literaturtreff „Obernburg liest“
Beschreibung: Wenn die Tage kürzer werden und draußen die Kälte Einzug hält, könnte „Obernburg liest“ zu einer literarischen Entdeckungsreise für Groß und Klein werden. In einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe sollen Bücher, Geschichten und gemeinsame Lesemomente im Mittelpunkt stehen – ganz nach dem Vorbild von „Frankfurt liest ein Buch“, aber mit einem ganz eigenen Obernburger Charakter.
Möglich wären:
•Buchvorstellungen & gemeinsame Leseabende: Gemeinsam lesen wir ein ausgewähltes Buch, treffen uns zum Austausch und tauchen ein in die Welt der Literatur – begleitet durch Moderation, Lesungen und offene Gesprächsrunden.
•Familienleseformat: Ein Buch – zwei Perspektiven: Kinder lesen kindgerechte Versionen, Erwachsene das Original. Am Ende kommen alle zusammen, um über das Gelesene zu sprechen.
•Vorlese-Abende & literarische Begegnungen: Gemütliche Leseabende mit Autor:innen, Obernburger Persönlichkeiten oder einfach Literaturfans, die ihre Lieblingsgeschichten teilen.
•Lesung im Römermuseum: Geschichte trifft Geschichte: Eine besondere Lesung zum Thema „Römer“ im stimmungsvollen Ambiente des Römermuseums.
Mögliche Kooperationspartner:innen: Das Buchkabinett, die Stadtbücherei und/oder B-OBB.
Wann: Herbst/Winter
Wo: z.B. Buchkabinett, Stadtbücherei, B-OBB
Projektidee: TÜRME-FEST mit Illumination „Obernburg leuchtet – Türme erzählen“
Beschreibung: Licht, Geschichte & Magie zwischen den Mauern der Stadt
Obernburgs Türme sind nicht nur steinerne Zeitzeugen – sie sind Charakterköpfe mit Geschichte. Höchste Zeit, ihnen die Bühne zu geben, die sie verdienen! Mit der Projektidee sollen die historischen Türme der Stadt über einen festgelegten Aktionszeitraum hinweg kunstvoll illuminiert, bunt, verspielt und mit jeder Menge Atmosphäre versehen werden. Inspiriert von Projekten wie „Kronach leuchtet“ sollen sich Hexenturm, Almosenturm & Co. in lebendige Erzählorte verwandeln. Lichtkunst trifft Geschichte – und macht die Türme zu leuchtenden Highlights im Stadtbild.
Mögliches Rahmenprogramm:
-Kleine Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Musikdarbietungen oder Lesungen
-Stadtführungen bei Nacht, Nachtwächter-Routen und „Turm-Hopping“-Erlebnisse
-Themenabende, z. B. „Hexengeschichten am Hexenturm“
-Kombinierbar mit bestehenden Events wie Lichterglanz oder Märchenhaftes OBB
So kann der Winter in Obernburg zu einer Zeit werden, in der die Stadt auf ganz neue Weise zum Leuchten kommt – sinnlich, kreativ und mit viel Herz für Geschichte und Gemeinschaft.
Wann: Herbst/Winter
Wo: An den Türmen
Projektidee: Newcomer-Musik-Festival + Open-Stage
Beschreibung: Eine offene Musikveranstaltung, bei der Nachwuchsbands und Solokünstler:innen aus der Region eine Bühne erhalten. Ergänzt werden könnte das Format durch eine Open-Stage, auf der spontane oder nicht fest eingeplante Auftritte möglich sind. Ziel ist es, jungen Musiker:innen Auftrittsmöglichkeiten zu bieten und gleichzeitig ein niedrigschwelliges, musikalisches Angebot für die Bevölkerung zu schaffen. Zielgruppe sind Nachwuchskünstler:innen aus Obernburg und Umgebung, Musikinteressierte aller Altersgruppen und Familien. (Nach dem Vorbilder von „Hoodstock“ in Klingenberg.)
Wann: Spätsommer oder früher Herbst (gute Wetterwahrscheinlichkeit, keine Schulferien)
Wo: z. B. in den Mainanlagen oder auf dem Festplatz
Optional: Anbindung an ein bestehendes Stadtfest, um Infrastruktur (Bühne, Technik, Verpflegung etc.) mitzunutzen
Projektidee: Kinder-Disco (Fasching)
Beschreibung: Im Jahr 2025 hat der Kindergarten Sonnenhügel bereits erfolgreich einen Kinderfasching in der Stadthalle veranstaltet. Diese positive Resonanz könnte aufgegriffen und weiterentwickelt werden – mit dem besonderen Highlight einer Kinder-Disco. Ein fröhlicher, bunter Faschingsnachmittag mit kindgerechter Musik, Animation und Tanz. Denkbar wäre das der KKO die Veranstaltung mit einem Disco-Moderator bzw. Animateur unterstützen könnte. Der Fokus liegt auf Spaß, Bewegung und einem sicheren, altersgerechten Rahmen.
Wann: Februar
Wo: Stadthalle
Projektidee: SKULPTURENWEG im Wald
Beschreibung: Geplant ist ein dauerhafter Skulpturenweg, der Kunst im öffentlichen Raum sichtbar macht und nach und nach erweitert werden kann. Als Standort bietet sich der neue Wipfelpfad vom Waldhaus zum Römerturm-Fundament an. Entlang dieses Weges sollen Werke von Künstler:innen ausgestellt werden – ergänzt durch partizipative Projekte, bei denen auch Bürger:innen mitgestalten können. Eine Kooperation mit dem Kunstnetz Miltenberg ist denkbar, um regionale Kunstschaffende einzubinden. Der Skulpturenweg verbindet Natur, Kunst und Gemeinschaft – und lädt zum Entdecken und Verweilen ein.
Wann: beliebig
Wo: Wipfelpfad
Projektidee: „Bühne frei!“ – Musik-Abende in Obernburgs Kneipen und Restaurants
Beschreibung: Obernburger Gastronomiebetriebe bieten lokalen Musiker:innen – ob Nachwuchstalente, Amateurbands oder auch erfahrene Künstler:innen – eine offene Bühne für Live-Auftritte. Ohne Gage, aber mit dem „Hut“ fürs Publikum. Denkbar sind gemütliche Musikabende drinnen oder draußen, je nach Jahreszeit – z. B. als Feuertonnen-Event im Winter oder Open-Air im Sommer.
Organisiert vom KKO in Kooperation mit wechselnden Restaurants oder Kneipen, könnten so regelmäßig kleine, feine Konzerte stattfinden. Auch Musikschulen oder private Talente bekämen die Chance, vor Publikum zu spielen. Besonders gut geeignet: die Salztrögstuben, mit viel Platz und wenig Anwohnern in direkter Nähe. Bei Bedarf könnte der Abend auch mit mehreren Acts nacheinander zu einem kleinen Open-Air-Musikabend ausgeweitet werden.
Das Format verbindet lokale Kulturförderung, Begegnung und Atmosphäre – ganz unkompliziert und publikumsnah.
Wann: beliebig, je nach Jahrezeit In- oder Outdoor
Wo: Gastronomiebetriebe Obernburgs
Projektidee: Römisches Genusserlebnis
Beschreibung: Die Idee ist, das erfolgreiche Format des Römermahls im Rosengarten wieder aufleben zu lassen – angelehnt an die Ernährung zur Römerzeit, wie sie 2017 von Nicole Raab aus Eisenbach umgesetzt wurde. Das nötige Equipment ist im Römermuseum vorhanden, was eine authentische und stimmungsvolle Umsetzung möglich macht.
Ein besonderes Highlight wäre, wenn sich Gäste und Beteiligte in römische Gewänder kleiden – denkbar mit Unterstützung der Faschingsfreunde, die passende Kostüme bereitstellen könnten.
Eine mögliche Weiterentwicklung der Idee wäre die Kombination mit dem „Turm-Hopping“-Format: An mehreren Stationen entlang der Stadtmauer gäbe es römisch inspiriertes Fingerfood oder Tapas, mit dem Römermuseum als zentraler kulinarischer und historischer Anlaufpunkt.
Das Projekt verbindet kulinarische Erlebnisse, lebendige Geschichte und gemeinsames Stadtentdecken – mit Raum für Kreativität, Kooperationen und Geselligkeit.
Wann: ab 2026
Wo: Römermuseum/Türme
Projektidee: Vintage-Autokino – Nostalgie trifft Leinwand
Beschreibung: Die Idee: Ein Autokino wie früher, bei dem rund 50 Autos Platz finden und Besucher:innen einen stimmungsvollen Kinoabend unter freiem Himmel erleben können. Der Festplatz bietet sich dafür ideal an – ausreichend Fläche, wenig Anwohner und gut erreichbar.
Damit das Projekt finanziell tragbar bleibt, wäre eine Umsetzung ohne teures Leihequipment (Leinwand, Ton etc.) sinnvoll. Denkbar wäre eine Kooperation mit „Vertäumte Angelegenheit“, die bereits Erfahrung in diesem Bereich mitbringt oder Dieter Lebert von der KinoPassage. Für echtes Kinofeeling darf natürlich die Bewirtung nicht fehlen: Popcorn, Nachos, Bratwurst und Getränke könnten über lokale Partner oder Foodtrucks angeboten werden. Ein moderater Eintrittspreis würde zur Deckung der Kosten beitragen. Ein solches Event richtet sich an alle Generationen – für Ältere eine Erinnerung an frühere Zeiten, für Jüngere ein besonderes Erlebnis mit Retro-Charme.
Wann: Spätsommer, ca. 3 Stunden, idealerweise abends bei gutem Wetter.
Wo: Festplatz